Online - Bewerbung


Zunehmend gibt es auch die Möglichkeit, sich über das Internet online zu bewerben. Ist das generell der bessere, weil modernere Weg? Diese Frage sollten Sie für sich selbst im jeweiligen Einzelfall beantworten. Aus unserer Sicht gilt es dabei folgende Aspekte zu berücksichtigen:


Es handelt sich um einen Betrieb aus der EDV-Branche oder um eine Stelle im IT-Bereich.

  • Für IT-Stellen oder -Unternehmen ist die online-Bewerbung meist obligatorisch. Wer sich dennoch klassisch auf Papier bewirbt, ist dadurch mitunter bereits durchgefallen.


Es handelt sich um eine nicht oder nicht im besonderen Maße EDV-geprägte Stellung. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, sich auch online zu bewerben.

Aus Sicht des Betriebes stehen hier meist folgende Motive im Vordergrund:

  • Der Betrieb möchte auf diesem ergänzenden Weg zusätzliche Bewerber gewinnen (leichtere Bewerbung, moderneres Image des Unternehmens)
  • Der Betrieb möchte die aufwendige Vorauswahl – das Screening – rationalisieren

Nachteilig für den Betrieb ist es, dass bei einer online-Bewerbung weniger “weiche” Informationen über den Bewerber erhalten werden. Die online-Bewerbungen sind von der Form her zumeist gleich und unterscheiden sich vorwiegend nur noch in den Fakten. Weiche Faktoren sind oft nur noch im Bewerbungsanschreiben angedeutet.


Entscheiden Sie im Einzelfall selbst, ob eine online-Bewerbung für Sie in Frage kommt.

Ihre Vorteile

  • Angaben meist einfach in vorgegebene Formularfelder eintippen, absenden, fertig.
  • Eine Reihen von Risiken, unbewusst negative Signale zu setzen, sind ausgeschlossen (einheitliche Form durch Formularvorgaben, Aufmachung der Unterlage entfällt)

Ihre Nachteile:

  • Die Möglichkeit der schnellen, einfachen Erstellung der online-Bewerbung verführt leicht zu voreilig verfassten, nicht optimierten Bewerbungsanschreiben – einem letzten Bereich für mögliche positive aber auch negative Signale.
  • Sie können insgesamt weniger positive Signale setzen, um sich von den Mitbewerbern auf dieser Ebene abzusetzen, weil online-Bewerbungen bei vorgegebenen Eingabefeldern formgleich sind.

Abschließend bleibt ihnen die Erstellung einer klassischen Bewerbungsunterlage zumeist sowieso nicht erspart. Sie wird in der Regel nach der “bestandenen” Vorauswahl und vor oder zu einer persönlichen Vorstellung angefordert.

 

Und wie bewirbt man sich online?

Es gibt mehrere Wege, wie man sich online bewerben kann:

Viele Firmen geben auf den Bewerberseiten ihrer WebSites Online-Bewerbungsformulare vor, bei denen Sie Eintragungen in definierte Felder vornehmen können. Zumeist gibt es hierbei auch ein Feld für Freitext für Ihr "Bewerbungsanschreiben". Sie sollten tunlichst schon vorher einen in Ruhe ausgearbeiteten Text vorbereitet haben, den Sie nur noch einkopieren brauchen. Ansonsten kann man mit Spontanformulierungen vieles falsch machen und Chancen verschenken.

Eine weitere verbreitete Möglichkeit ist die Versendung von Bewerbungsdateien als Attachments. Hierfür werden meist Word-Dateien verwendet. Ihr Bewerbungsbild können Sie als Grafik einbinden. Gestalten Sie die Dateien für Anschreiben und Lebenslauf genau so, als wollten Sie sie ausdrucken und per Post versenden. Beachten Sie auch, daß Firmen ihre Software in der Regel nicht so oft updaten wie Privatpersonen und daher meist ältere Word-Versionen verwenden. Kann z.B. Ihre Word 2000 - Datei nicht geöffnet werden, war ihre Bewerbung "für die Katz". Angesicht der Vielzahl der eingehenden Bewerbungen wird kaum ein Unternehmen zu erneuter Bewerbung auffordern, sondern einfach die nächste Bewerbung Ihres Konkurrenten in die Hand nehmen.

Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, auf Ihrer privaten Homepage Bewerbungsseiten einzurichten, auf die das beworbenen Unternehmen zugreifen kann. Die Firma erhält dann nur eine kurze eMail mit dem Hinweis oder einem Link auf Ihre Seiten. Von dieser Variante möchte ich jedoch eher abraten. Personaler sind nicht erfreut, wenn sie den Bewerbern einzeln und umständlich nachlaufen sollen. Solange sich gleich gute Bewerbungen direkt auf dem Tisch oder im Posteingang der eMail befinden - und das ist fast immer der Fall - erhalten diese den Vortritt.