Selbstanalyse


Die Selbstanalyse dient nicht nur der fachlichen/beruflichen Bildung, sondern auch der Persönlichkeitsentwicklung, da beide untrennbar miteinander verbunden sind. Führen Sie eine Selbstanalyse regelmäßig durch, d. h. nicht nur vor der Wahl und der Planung des Studiums, sondern auch vor jeder Entscheidung über eine berufliche Veränderung insbesondere vor jeder Bewerbung.

Stellen Sie sich im Rahmen der Selbstanalyse folgende Fragen:

  • Welche fachlichen und beruflich-praktischen Stärken/Fähigkeiten und Schwächen habe ich?
  • In welchen Situationen habe ich meine Stärken/Fähigkeiten erworben bzw. unter Beweis gestellt?
  • Vor der Entscheidung für ein Studium oder einen Arbeitsplatz: Wie ausgeprägt sind die geforderten Schlüsselqualifikationen bei mir?
  • Welche Stärken und Schwächen resultieren aus meiner Ausbildung?
  • Welche Stärken und Schwächen ergeben sich aus meiner Persönlichkeit und meinen Charakter?
  • Wie sehen mich die anderen - im Gegensatz zu mir selbst?
  • Wie kann ich meine Stärken weiter ausbauen und meine Schwächen verringern?
  • Was ist meine berufliche und persönliche Zielvorstellung?

Erarbeiten Sie sich "To-do-Lists", setzen Sie sich Termine und halten Sie sich daran.

Wenn Sie das Ergebnis dieser Selbstbefragung schriftlich fixieren und speichern verschaffen Sie sich selbst die Möglichkeit, die Befragung nach einiger Zeit zu wiederholen, die Ergebnisse zu vergleichen und festzustellen, was sich verändert hat.