Vor allem in größeren Unternehmen wird nicht immer gewartet, bis konkreter
Personalbedarf entsteht und eine - teure - Stellenanzeige geschaltet werden muss. Sondern
es werden auch interessante Kandidaten "auf Vorrat" gesammelt. Mit einem eigenen
Stellengesuch - und etwas Glück - können Sie deshalb in neue Stellenareale vorstoßen -
und dies meist zu besseren Wettbewerbsbedingungen als beim klassischen Stellenangebot.Stellen und beantworten Sie sich selbst die folgenden Fragen, bevor Sie Ihr
Stellengesuch schalten:
- Welche Zielgruppe will ich erreichen?
Die Personalverantwortlichen einer bestimmten Branche, in einer bestimmten Region
oder überregional?
- Mit welcher Zeitung/Zeitschrift erreiche ich diese Zielgruppe
am besten?
Informieren Sie sich über den Anzeigenmarkt. Was lesen die
Personalverantwortlichen?
- Wann ist der geeignete Zeitpunkt, um das Gesuch zu schalten?
Meiden Sie Weihnachten, Urlaubszeit etc. Behalten Sie die gesetzlichen
Kündigungsfristen im Auge. Denken Sie an die saisonalen Konjunkturschwankungen bestimmter
Branchen.
- Wie soll mein Stellengesuch aussehen?
Denken Sie bei der Gestaltung nicht nur an den Inhalt, sondern auch an Größe,
Schlagzeile, Rahmen, Typographie Ihres Stellengesuchs.
- Wodurch kann ich mich von anderen Inseraten abheben?
Studieren Sie die Stellengesuche in den von Ihnen ausgewählten Printmedien: Was
gefällt und was missfällt Ihnen? Warum hebt sich ein Stellengesuch aus der Masse der
Anzeigen ab (positiv? negativ?), während ein anderes als "graue Maus"
daherkommt und leicht übersehen wird?
|